Öffnungszeiten
Mo bis Fr 07:00 Uhr – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Magnetresonanztomografie (MRT)
Die Magnetresonanztomografie (MRT), auch Kernspintomografie genannt, ist ein diagnostisches Verfahren, das im Gegensatz zur Computertomografie und zur Röntgenuntersuchung keine Röntgenstrahlung, sondern ein Magnetfeld zur Bilderstellung verwendet.
Das Diagnosezentrum Stadlau arbeitet mit dem derzeit modernsten High-End 3 Tesla-MRT der absoluten Spitzenklasse.
Die MRT ermöglicht die Anfertigung von Schnittbildern in beliebigen Ebenen. Weichteilgewebe können bei dieser Untersuchung besonders gut unterschieden werden. So kann man z. B. entzündetes Gewebe in seiner normalen Umgebung ausgezeichnet erkennen. Die MRT wird daher bei allen Erkrankungen angewendet, bei denen Veränderungen in den Weichteilen, also im Gehirn, in den Muskeln, den Bauchorganen etc., vermutet werden. Nicht nur die Erstdiagnose, sondern auch der genaue Krankheitsverlauf lässt sich sehr gut darstellen.
Aufgrund des starken Magnetfeldes ist es notwendig, die Kleidung mit Ausnahme von Unterwäsche und Strümpfen abzulegen. Alle metallischen Gegenstände (wie z. B. Schmuck, Piercings, Uhr, Zahnersatz, Geldbörse, Münzen), alle Datenträger (wie z. B. Scheck- und Kreditkarten, Parktickets) und Hörgeräte oder Ähnliches bitten wir Sie, in der Kabine zu belassen.
Magnetresonanztomografie-Untersuchungen werden individuell gestaltet, um die jeweilige Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder zu widerlegen. Je nachdem, welches Organ untersucht wird, dauert die Untersuchung wenige Minuten bis zu einer halben Stunde.
Bei einzelnen Fragestellungen ist es nötig, intravenöses Kontrastmittel zu verabreichen. Wir legen dann bereits vor der Untersuchung einen venösen Zugang („Venflon“), über den das Kontrastmittel während der Untersuchung völlig schmerzfrei in den Körper eingebracht wird. So können Beeinträchtigungen durch Bewegungen während der Injektion ausgeschlossen werden.
Bei der Magnetresonanztomografie-Untersuchung liegen Sie auf einer verschiebbaren Tischplatte. Auf dieser werden Sie so weit in die Untersuchungsröhre geschoben, bis sich die zu untersuchende Region in der Mitte des Ringmagneten befindet. Im Diagnosezentrum Stadlau ist diese Röhre sehr weit und daher weniger beengend. Über die zu untersuchende Region wird eine sogenannte Spule gelegt, die Signale aus dem Körper empfängt. Durch ein Fenster ist Sichtkontakt zu Ihnen gegeben. Sie können jederzeit über eine Gegensprechanlage oder eine Glocke mit Ihrem Assistenten oder Ihrer Assistentin Kontakt aufnehmen.
Das Gerät erzeugt während der Untersuchung laute Klopfgeräusche. Aus diesem Grund erhalten Sie von uns Ohrstöpsel oder Kopfhörer.
Achtung:
Falls Sie einen Herzschrittmacher haben, kann keine MRT-Untersuchung im Diagnosezentrum Stadlau durchgeführt werden.
Haupteinsatzgebiete:
- MRT Schädel/Hals
- MRT Brust/Brustraum
- MR Bauchraum (Abdomen)
- MRT Wirbelsäule
- MRT Gelenke
- MRT Gefäße (Schlagadern)
Schnelle Termine für MRT!
Die durchschnittliche Wartezeit für eine MRT-Untersuchung beträgt derzeit in unserem Institut 20 Tage!
Einfach & komfortabel
Terminvereinbarung
Telefon: 01 / 285 77 00
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 07:00 Uhr - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Wir haben Verträge mit allen österreichischen Krankenkassen.
KEINE BEWILLIGUNGSPFLICHT für MRT-Zuweisungen
Ausnahme: SVS (Sozialversicherung der Selbständigen früher SVA der Bauern oder Selbstständigen)
Wichtiger Hinweis:
Bei Verhinderung (MRT- und CT-Untersuchung) ersuchen wir um Benachrichtigung bis spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Termin.
Bei nicht rechtzeitig erfolgter Terminabsage verrechnen wir ein Ausfallshonorar von € 100.
Kontaktformular
Terminanfrage
Kontakt
Fax: 01 / 285 77 00 – 4
E-Mail: info@diagnosezentrum-stadlau.at
Bitte um telefonische Terminvereinbarung.
Adresse
Langobardenstraße 103b
1220 Wien
(gegenüber SMZ-Ost)
Verkehrsanbindungen
- U2 Haltestelle Donauspital
- Straßenbahn Linie 25, Haltestelle Donauspital
Auto: Gratis BOE-Tiefgarage im Haus (Einfahrt Tamariskengasse)